Inhaltsverzeichnis
 
1. Einführung in die Programmiersprache Ada
 
  1.1  Entwicklungsgeschichte
  1.2  Language Reference Manual
   
2. Überblick und Grundlagen zu Ada-95
 
  2.1  Der Ada-95- Sprachkern
  2.2  Spracherweiterungen
  2.3  Erweiterung der Funktionalität
  2.4  Programmeinheiten
  2.5  Übersetzungseinheiten
  2.6  Bibliothekskonzept/-strukturierung
  2.7  Übersetzungsreihenfolge
  2.8  Leistungsmerkmale der Programmbibliothek
  2.9  Hierarchische Bibliothekseinheiten
  2.10 Kompilieren von Quelltexten
  2.11 Erzeugung eines ausführbaren Programms
  2.12 Beispiel für ein Ada-Programm
 
3. Lexikalische und syntaktische Elemente
 
  3.1  Notation
  3.2  Lexikalische und syntaktische Elemente
 
  3.2.1  Schlüsselwörter
  3.2.2  Bezeichner
  3.2.3  Numerische Literale
  3.2.4  Pragmas
  3.2.5  Sonderzeichen
  3.2.6  Zeichenliterale
  3.2.7  Kommentare
  3.2.8  Seperatoren
   
4. Typen und Datenstrukturen
 
  4.1  Einführung
  4.2  Das strenge Typkonzept von Ada
  4.3  Definierte Typenklassen in Ada
 
  4.3.1  Skalare Typen
 
  4.3.1.1  Aufzählungstypen
  4.3.1.2  Ganzzahlige Typen
  4.3.1.3  Reele Typen
  4.3.2  Zusammengesetzte Typen
 
  4.3.2.1  Reihungstypen (Arrays)
  4.3.2.2  Verbundtypen
  4.3.3  Zugriffstypen
  4.3.4  Private Typen
  4.4  Allgemeine Prinzipien zur Bildung von Typen und den darauf erlaubten Operationen
 
  4.4.1  Variablen und Konstante
  4.4.2  Abgeleitete Typen
  4.4.3  Untertypen
  4.4.4  Attribute
  4.4.5  Anwendbare Operationen
  4.5 Überwachte Typen
   
5. Sprachelemente / Operatoren
 
  5.1  Die Sprachelemente
 
  5.1.1  Namen
  5.1.2  Literale
  5.1.3  Aggregate
  5.1.4  Aggregate für Verbunde und Reihungen
 
  5.1.4.1  Aggregate für Reihungstypen
  5.1.4.2  Aggregate für Verbunde
  5.2  Ausdrücke
  5.3  Operatoren und Ausdruckswertung
  5.4  Logische Operatoren und Kurzauswertungsoperatoren
  5.5  Relationsoperatoren und Zugehörigkeitstests
  5.6 Ein- und zweistellige Additionsoperatoren, Multiplikationsoperatoren und höchstvorrangige Operatoren
  5.7 Typkonvertierungen
  5.8 Qualifizierte Ausdrücke
  5.9 Allokatoren
   
6. Anweisungen
 
  6.1  Einfache und zusammengesetzte Anweisungen - Anweisungsfolgen
  6.2  Wertzuweisungen
  6.3  If-Anweisungen
  6.4  Case - Anweisungen
  6.5  Loop - Anweisungen
  6.6  Blockanweisung
  6.7  Exit - Anweisung
  6.8  Goto - Anweisung
   
   
7. Programmeinheiten
 
  7.1  Einführung
  7.2  Allgemeiner Aufbau
  7.3  Parameter
  7.4  Parameterzuordnung
  7.5  Parameterübergabe
  7.6  Unterprogramme
  7.7  Spezifikation und Rumpf von Unterprogrammen
 
  7.7.1  Funktionen
  7.7.2  Prozeduren
  7.8  Aufruf von Unterprogrammen
  7.9  Operatoren / Überladung
  7.10 Hauptprogramm
  7.11 Pakete
 
  7.11.1  Paketspezifikation
  7.11.2  Paketrumpf
  7.11.3  Kind-Pakete
  7.12 Prozesse
  7.13 Generische Einheiten
 
  7.13.1  Aufbau von generischen Einheiten
  7.13.2  Generischer formaler Teil
  7.14 Geschütze Einheiten und geschützte Eingänge
   
8. Objektorientierte Programmierung
 
  8.1  Anwendung der objektorientierten Sprachanteile von Ada 95
  8.2  Klassen
  8.3  Objekte
  8.4  Vererbung
  8.5  Konvertierung 
  8.6  Polymorphismus
  8.7  Abstrakte Klassen
   
9. Ausnahmen und Ausnahmebehandlung
 
  9.1  Ausnahmen
  9.2  Ausnahmebehandlung
  9.3  Vordefinierte Ausnahmen
  9.4  Das Paket Ada.Exceptions
  9.5  Das Pragma "Suppress"
   
10. Parallele Prozesse
 
  10.1  Allgemeines
  10.2  Parallelität
  10.3  Basiskonzepte /Umgebungsprozeß
  10.4  Zustände von Prozessen
  10.5  Die Verzögerungsanweisung
  10.6  Das Rendezvous
  10.7  Fortgeschrittener Umgang mit Prozessen
 
  10.7.1 Familien mit Prozeßeingängen
  10.7.2 Attribute von Prozessen
  10.7.3 Ausnahmen in Prozessen
  10.7.4 Zuweisung von Priorität an Prozesse
  10.7.5 Abbruch von Prozessen
  10.7.6 On Requeue-Anweisung
  10.7.7 Diskriminanten von Prozessen
  10.8  Datenaustausch zwischen Prozessen ohne Rendevouz
  10.9 Umgang mit Objekten und Typen von Prozessen und geschützen Einheiten
   
11. Anlagen / Annexe
 
  11.1  Vordefinierte Sprachumgebung (Anlage A)
 
  11.1.1 Das Paket Standard
  11.1.2 Zeichenbehandlung
  11.1.3 Zeichenkettenbehandlung
 
  11.1.3.1 Das Paket Strings
  11.1.3.2 Das Paket Strings.Maps
  11.1.3.3 Zeichenkettenbehandlung bei fester Zeichenkettenlänge
  11.1.3.4 Zeichenkettenbehandlung bei begrenzter Zeichenkettenlänge
  11.1.3.5 Zeichenkettenbehandlung bei unbegrenzter Zeichenkettenlänge
  11.1.3.6 Zeichensätze und Mappings
  11.1.3.7 Wide-String-Behandlung
  11.1.4 Numerische Behandlung
 
  11.1.4.1 Das Paket Numerics
  11.1.4.2 Mathematische Elementarfunktionen
  11.1.4.3 Zufallszahlenerzeugung
  11.1.5 Ein-/Ausgabe
 
  11.1.5.1 Sequentielle und Direktzugriffsdateien
  11.1.5.2 Das generische Paket Storage_IO
  11.1.5.3 Textein-/ausgabe
  11.1.6 Ausnahmen bei Ein-/Ausgaben
  11.1.7 Das Paket Command_Line
  11.2 Schnittstellen zu anderen Sprachen
 
  11.2.1 Paket "Interfaces"
  11.2.2 Das C-Schnittstellenpaket
  11.2.3 Das Cobol-Schnittstellenpaket
  11.2.4 Das Fortran-Schnittstellenpaket
  11.3 Systemprogrammierung
 
  11.3.1 Zugriff auf Maschinenbefehle
  11.3.2 Interne Darstellung
  11.3.3 Unterbrechungsbearbeitung
  11.3.4 Anforderungen an die Vorauswertung
  11.3.5 Das Pragma "Discard_Names"
  11.3.6 Behandlung von gemeinsamen Variablen
  11.3.7 Prozeßbezeichnung und Attribute
  11.4 Echtzeitanwendungen
 
  11.4.1 Prioritäten paralleler Prozesse
  11.4.2 Synchronisationssteuerung
  11.4.3 Abbruchanweisung
  11.4.4 Konfigurierbare Einschränkungen beim Prozeßmodell
  11.4.5 Monotones Zeitpaket
  11.4.6 Verzögerungsanweisung
  11.5 Verteilte Systeme (Anlage E)
  11.6 Anlage F "Informationssysteme"
 
  11.6.1 Bilden einer Musterzeichenkette (picture string formation)
  11.6.2 Erzeugung einer aufbereiteten Ausgabe (edited output generation)
  11.6.3 Das Paket "Text_IO.Editing"
  11.6.4 Das Paket "Wide_Text_IO.Editing"
  11.7 Anlage G Numerik
 
  11.7.1 Komplexe Arithmetik
 
  11.7.1.1 Generic_Complex_Types
  11.7.1.2 Generic_Complex_Elementary_Functions
  11.7.1.3 Text_IO.Complex_IO
  11.7.1.4 Wide_Text_IO.Complex_IO
  11.7.2 Anforderungen an die Numerik
  11.8 Sicherheitsaspekte (Anlage H)
  11.9 Veraltete Spracheigenschaften (Anlage J)
  11.10 Sprachdefinierte Attribute (Anlage K)
  11.11 Sprachdefinierte Pragmas (Anlage L)
  11.12 Implementierungsabhängigkeiten (Anlage M)
   
12. Glossar
   
13. Kontakt

 

 

  Ada Tour - Dokumentation  © 2003 Förderverein Ada Deutschland e.V.
nach oben